Wer in die Siedlung Tivoli Garten zieht, kann gerne ein Privatauto haben, braucht aber eigentlich gar keines. Denn das Mobilitätskonzept kombiniert smart die ÖV-Anbindung mit Car-Sharing-Möglichkeiten und toller Velo-Infrastruktur.
25.08.2021
Die Limmattalbahn vor der Tür
In Tivoli Garten geniessen die Bewohnerinnen und Bewohner das Privileg einer eigenen unterirdischen ÖV-Haltestelle «Spreitenbach, Shoppi Tivoli». Hier hält die Limmattalbahn, welche Tivoli Garten direkt mit der Stadt Zürich und die nahe gelegenen S-Bahn Bahnhöfe Killwangen und Dietikon bedient. Nicht nur, aber auch deshalb hat man entschieden, Tivoli Garten als sogenannte autoarme Siedlung zu konzipieren. Die Anzahl Parkplätze wurde bewusst reduziert, um dafür das ökologisch und ökonomisch sinnvolle Car-Sharing zu fördern.
Möglichst smarte und flexible Fortbewegung
Auch smarte Mobilitätsformen sollen in Tivoli Garten unterstützt werden. Darum sind zahlreiche Parkplätze mit einer Elektroladestation versehen. Zudem gestaltet sich Tivoli Garten ausgesprochen velofreundlich: Nicht weniger als 1’359 grösstenteils gedeckte Abstellplätze sind in der Siedlung zu finden.
Damit die Bewohnerinnen und Bewohner des Tivoli Garten sich smart und flexibel fortbewegen können. Und damit die Umwelt besser fährt.
Schlussspurt im Tivoli Garten Im Tivoli Garten sind schon drei Viertel der Wohnungen vermietet. Wer sich noch eine der Wohnungen mit Weitsicht in die Alpen schnappen will, muss sich sputen. Weiterlesen
Der Superfood Açaí feiert zurzeit einen Siegeszug um die halbe Welt. Oakberry bringt ihn erstmals ins Limmattal – mit einer Filiale im Tivoli Garten. Weiterlesen
Der Sportartikel-Spezialist Decathlon wird im Frühsommer 2025 im Tivoli Garten seine grösste Schweizer Filiale eröffnen. Weiterlesen